3Ländertag zu Biomasse und Bioenergie:
Praktizierter Klimaschutz durch effiziente Biomassenutzung
Termin: 05. Juli 2022
Ort: Historische Sternwarte Göttingen (Geismar Landstr. 11 in 37083 Göttingen)
Als Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Biomassetag Hessen-Thüringen“ wird dieses Jahr erstmals der „3Ländertag zu Biomasse und Bioenergie: Praktizierter Klimaschutz durch effiziente Biomassenutzung“ am 05. Juli 2022 in Göttingen stattfinden. Gemeinsame Gastgeber der Veranstaltung sind das Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.V., die Gesellschaft zur Förderung der Verwertung von Biomasse und erneuerbaren Energien (GVB) e.V. sowie die Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Agrartechnik. Offizieller Unterstützer dieser Veranstaltung sind ferner das 3N Kompetenzzentrum, die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und die VR Bank Mitte eG.
Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie im offiziellen Programm des 3Ländertages
Anmeldeschluss: 27. Juni 2022
Veranstaltungshinweise Februar 2020
- Am 27.2.2020 findet die Holzbautagung (4. HeRo Faktencheck) „Holz in der Stadt – nachhaltig und modern“ im Ökohaus Frankfurt /M. statt. Verschiedene Referenten werden dort Ihre Holzbaulösungen im Bereich Aufstockung und Verdichtung im städtischen Raum vorstellen. Diese Tagung wurde vom November 2019 auf den Februar 2020 verlegt. Bisherige Anmeldungen behalten Ihre Gültigkeit. Teilnahmegebühr 80,- Euro. Programm und Anmeldung hier <https://llh.hessen.de/beratung/veranstaltungen/27884/>
- Am 29.2.2020 bieten wir das Praxisseminar „Gestalten mit Lehm: Lehmfarben, Lehmstucco, Lehmedelputz und Lasurtechnik“ an. Auch hier freuen wir uns auf zahlreiche Interessierte. Für das Praxisseminar ist die Teilnehmerzahl beschränkt, damit individuell auf die Fragen der Teilnehmer/innen eingegangen werden kann. Teilnahmegebühr 90,- Euro. Veranstaltungsort: LLH-HeRo Witzenhausen. Programm und Anmeldung hier <https://llh.hessen.de/beratung/veranstaltungen/29545/>
Veranstaltungshinweise November 2019
- 100 JAHRE BAUHAUS – HOLZBAU IM 21. JAHRHUNDERT – des Landesbeirates Wald & Holz Thüringen am 26.11.2019 in Weimar (weitere Informationen unter: https://wald-und-holz-thueringen.de/)
Beiträge des Biomassetags vom 13. April 2018
Der 8. Biomassetag Hessen – Thüringen mit dem Thema „Kommunale Biomasse – vom teuren Abfall zum Produkt“ umfasste 6 Fachbeiträge von Experten aus Hessen und Thüringen:
- Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetische Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-Opti), Dr. Felix Richter (Witzenhausen-Institut GmbH)
- Maßnahmen zur Intensivierung der Grünguterfassung und Grüngutverwertung im Landkreis Nordhausen, Kathrin Materlik (Landratsamt Nordhausen)
- Neue Wege für Biogene Abfallstoffe, Olaf Luschnig (BioEnergie Verbund e.V.)
- Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion – Potentiale, Mengen & Logistik, Thomas Winkelmann (Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V.)
- Grüngutkonzept Meiningen/Grabfeld, Thomas Turk (Witzenhausen-Institut GmbH)
- Verwertung kommunaler Biomasse im Bereich Schmalkalden, Dr. Olaf Cassiani (Ingenieurbüro Dr. Cassiani)
Biomassetag in Dermbach
Am 13. April 2018 findet der 8. Biomassetag Hessen – Thüringen auf dem Rhönlandhof in Dermbach statt. In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema „Kommunale Biomasse – vom teuren Abfall zum Produkt“.
Hier geht’s zur Einladung mit Programm und Anmeldung zum Biomassetag 2018.
GVB e.V.
Der Verein konzentriert sich in seiner Tätigkeit auf die Stärkung erneuerbaren Energien in regionalen Wertschöpfungsketten.
Kernpunkte unserer Tätigkeit:
- Unterstützung Aufbau eines Biomassezentrums zur Nutzbarmachung regionaler Grünabfälle
- Unterscheidung holziger und krautiger Biomasse
- Unterstützung durch Thüringer Aufbaubank, Leader (Regionale Aktionsgruppe „Henneberger Land“) und weitere Fördermittelgeber
- Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Kommunen und Forschungseinrichtungen
- Organisation Biomassetag
Der Verein wurde am 13. März 2017 gegründet.

Die Ziele und der Tätigkeitsbereich des Vereins sind in der Satzung geregelt.